Aufnahmen von einem Otter, aber schnüffelt nur an der Zuckerrübe, schmeckt ihm wohl nicht.
Aufnahmen vom Februar 2022 (Biber)
Aufnahmen vom Januar 2022
Bibervideo vom 7.12.21

Quelle: Wochenblatt 19.6.21
Biber gesichtet an der Mühle in Rehren 17./18. April 2021



Biber zurück in Schaumburg
Nachdem der ursprünglich bei uns heimische Biber vor ca. 200 Jahren durch Verfolgung und Lebensraumzerstörung ausgerottet worden ist, breitet er sich entlang der Flüsse wieder flächendeckend aus, auch in Schaumburg.
Anfang diesen Jahres wurden weitere Biberspuren im Landkreis entdeckt, Biber kehren aktuell zu uns zurück in ihre ehemals angestammten Lebensräume.
Der Biber (und seine Behausung) ist laut Bundesnaturschutzgesetz in Deutschland strengstens geschützt, europaweit ist er durch die FFH- (Fauna-Flora-Habitat) Richtlinie geschützt. Der Biber kann wie ein „Ökowasserbauingenieur“ durch seine Lebensweise Biotope positiv verändern und Landschaft natürlicher gestalten, er gilt damit als Leitart für Biodiversität an Gewässern: Durch seine Fraß- und Bauaktivitäten verbessern sich die Lebensbedingungen für viele heimische Tier- Pflanzenarten an und in Gewässern.
Allerdings kann es dadurch auch zu Konflikten zwischen Bibern und Landnutzern entlang der Aue kommen.
Damit unser zukünftiges Zusammenleben mit dem Biber zu einer Erfolgsgeschichte für Mensch, Tier und Natur wird, müssen wir wieder lernen, mit den Veränderungen durch den Biber umzugehen.
Präsentation vom 23.2.2021 (PDF)
Der Biber kommt zurück. Informationen über einen fast ausgerotteten Pionier der europäischen Tierwelt.
Georg Gehrenkemper & Holger Machulla für die Biber-AG des NABU Laatzen
