Appell zum Downloaden
Schaumburger Wegraine-Appell
an den Landkreis Schaumburg und die hiesigen Gemeinden als Eigentümerinnen öffentlicher Wegrainflächen
Wir, die Unterzeichnenden, rufen die Gemeinden dazu auf, öffentliche Wegrainflächen zurückzugewinnen und zu Lebens- und Rückzugsräumen für die bedrohten Arten der offenen Kulturlandschaft zu entwickeln. Anstrengungen für den Arten-, Natur- und Klimaschutz sind auf allen gesellschaftlichen Ebenen erforderlich, damit wir Menschen eine Zukunft auf diesem Planeten haben!
Geeignete Flächen sind knapp und teuer, aber dennoch eine notwendige Voraussetzung für den Schutz der Biodiversität. Die Wegrainflächen des Landkreises und der Gemeinden sind bereits in öffentlichem Eigentum und müssen nicht erst teuer erworben werden.
Wir fordern die Eigentümer dazu auf, dass sie ihrer Verantwortung gerecht werden und für das Allgemeinwohl und die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen aller Einwohner sorgen. Das heißt konkret: Wegrainflächen dürfen nicht länger wissentlich oder unwissentlich zweckentfremdet und veruntreut werden zugunsten einer immer intensiveren industriellen Landwirtschaft auf öffentlichen(!) Flächen!
Nutzen intakter Wegraine:
Durch naturverträgliche Entwicklung und Pflege können die Wegraine
- dem Insekten- und Artensterben entgegenwirken,
- CO2 binden durch einhergehende Verbesserung der Bodenstruktur mit besserer Durchwurzelung und Humusbildung,
- eine natürliche Regulierung des Wasserhaushalts bewirken (verzögerter Wasserabfluss bei Starkregenereignissen, verbesserte Durchfeuchtung der Böden in langen Trockenperioden),
- Schutz vor Bodenverlust durch Wasser- und Winderosion bieten,
- als typische Elemente unserer Kulturlandschaft zu einem Biotopverbund werden,
- unserer Heimat ein Gesicht geben und dabei identitätsstiftend wirken.
Notwendige Maßnahmen zur Umsetzung:
- dauerhafte Eigentumssicherung der Wegrainflächen
- extensive nachhaltige Pflege nach ökologischen Gesichtspunkten
Legitimation:
Wir berufen uns auch auf die Aussagen des Niedersächsischen Umweltministers Olaf Lies vom 22.05.2018 zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt.
Insektensterben: Kein Sommer ohne Summen – Flower Power für Wildbiene, Hummel und Co.(Link)