Das Landvolk Schaumburg und die Wegraine AG Schaumburg
lädt Sie herzlich ein zur 4. Wegrainefahrradtour
am Samstag, dem 24 Juni 2022. Treffpunkt: 10:00 Uhr,
Bahnhof Stadthagen
Die Tour führt durch die Feldmark Stadthagen.
Wir erwarten einen interessanten und aufschlussreichen Meinungsaustausch zwischen Vertretern aus Landwirtschaft, Umweltverbänden, Imkern und der Jägerschaft.
Proviant und Getränke für unsere Tour möge bitte jeder selbst mitbringen.
Bitte teilen Sie uns bis zum 20.06.23 mit, ob Sie daran Teilnehmen möchten.
save the date Wildbienentag am 10.06.2023 von 14 bis 18 Uhr
Die Projektgruppe Grün lädt ein zum Wildbienentag am 10. Juni 2023 von 14:00 bis 18:00 Uhr in Hoffmanns Hummelgarten
Du möchtest in Deinem Garten etwas für Wildbienen tun, hast aber keine Ahnung WAS und WIE? Dann bist Du beim Wildbienentag genau richtig! Hier erfährst Du, welche Wildbienen hier überhaupt leben, wo und wie sie nisten und welche Blühpflanzen sie am liebsten mögen.
Wir zeigen Dir, was Du ganz unkompliziert (kompliziert können wir natürlich auch ) machen kannst, damit auch Dein Garten ein Wohlfühlort für Bienen und Mensch wird.
Es gibt Leckeres zu essen und trinken, Pflanzen zum Mitnehmen, und für Kinder die Möglichkeit, kleine Nisthilfen zu basteln.
Du findest uns in Helsinghausen, Hauptstraße 10
Welt verbessern: Wie mach‘ ich Säume in der Landschaft?
radioReportage · 10.05.2023 · 23 Min.
Sie wurden lange übersehen: Säume, die Übergänge zum Beispiel zwischen Wald und Acker oder Wiese und Bach. Dabei sind sie ökologisch besonders wertvoll und gelten als sehr empfindlich. Ganz klar: Wir brauchen wieder mehr davon.
Außerdem werden wir die Kommunen stärker dabei unterstützen, Randstreifen öffentlicher Wege aus der landwirtschaftlichen Nutzung zu nehmen
und Fehlanreize bei der Förderung zu korrigieren. Bei der Zahlung von Agrarförderungen wollen wir sicherstellen, dass Flächenprämien für angrenzende
Wegraine bzw. öffentliche Flächen ausgeschlossen sind.
Obst vor dem Verderben bewahren
Gelbes Band: Wegraine AG und Nabu rufen zum Pflücken von Äpfeln, Birnen und Pflaumen auf
Quelle: Schaumburger Zeitung
Bilder von der Radtour unter Wegschau 2022
Liebe Interessierte,
das Jahr neigt sich dem Ende zu – höchste Zeit, ein Resümee zu ziehen aus den Aktivitäten der Wegraine AG Schaumburg in den vergangenen Wochen und Monaten:
Die Wegraine-Thematik hat, nicht zuletzt auch befördert durch die Kommunalwahl, erneut an Brisanz gewonnen. Wir blicken zurück auf eine Wegeschau in Hohnhorst mit der Präsentation des Nenndorfer Pflegekonzeptes unter reger Beteiligung des Landvolkes einerseits und einer besorgten Öffentlichkeit andererseits. Ferner haben wir unswir haben uns an der Wegeschau des Landvolkes in Rehren mit großer Teilnehmerzahl beteiligt,
Im Juni luden wir zur zweiten Radtour mit Fokus auf den Wegrainen und Feldseitenstreifen – diesmal mit Exkursionsschwerpunkt Bückeburger Umland. Wir radelten mit Kreislandwirt Lohmann u.a. durch die Bückeburger Niederung. Auch Staatssekretär Prof. Dr. Ludwig Theuvsen vom Landwirtschaftsministerium durften wir als Teilnehmer begrüßen. Bei dieser Gelegenheit konnte sich der auch kurz darauf zum OB gewählte Axel Wohlgemuth von den geladenen Experten aus Wissenschaft, Verbandsarbeit und Landespolitik die Problematik und diesbezüglich eindringliche Forderungen und Appelle darlegen lassen.
Vor Ort ließen sich einmal mehr an eindrucksvollen Beispielen die Flächenkonkurrenz und die Pflegeschwierigkeiten demonstrieren, aber auch erste Erfolge nach den getroffenen Maßnahmen waren zu beobachten.
Am 5.7 gab es eine Expertenrunde zum Thema „Erhöhung der Artenvielfalt“, die gemeinsam mit dem Landvolk Weserbergland veranstaltet worden ist. Deren inhaltliches Ergebnis wurde am 6.7 einer breiten Öffentlichkeit weitergeben und wofür der AG große Anerkennung erhielt.
Im Herbst startete das BUND- Projekt „Eigene Vielfalt – Gemeinsam zum Biotopverbund mit Naturschutz & Landwirtschaft“, dem sich einige Kommunen vorab angeschlossen haben. Aufgrund des breiten Zuspruchs und der immer wieder an uns herangetragenen Anfragen erkennen wir den enormen Bedarf, der auf kommunaler Ebene nach wie vor besteht hinsichtlich der korrekten Nutzung, Pflege und Bewertung von den für Biotopverbund so wichtigen Wegrainflächen.
Das Potential für den Erhalt der Artenvielfalt, Flächen zurückzugewinnen und nach geltendem Recht zu bewirtschaften, ist enorm.
Schon jetzt möchten wir Sie für das kommende Jahr einladen, an unseren Aktivitäten teilzunehmen und hinweisen auf den Termin unserer dritten geführten Fahrradtour: am 25.6.2022 wird es eine Exkursion durch die SG Nenndorf bis in die benachbarte SG Rodenberg geben. Unseren Schwerpunkt werden wir diesmal setzen auf die Artenvielfalt der Pflanzen entlang der Wege. Wie gewohnt können Sie lebhafte Diskussionen und einen Fachaustausch mit Vertretern aus Landwirtschaft und Jagdgenossenschaft, aus der Lokal- und Landespolitik, sowie von Umweltschutzverbänden erwarten.
Wir wünschen Ihnen geruhsame Feiertage und einen guten Start in das Neue Jahr!
Bleiben Sie gesund und der Natur gewogen!
Ihre Wegraine AG SHG
Karl Heinrich Meyer
Sanktion gegen Landwirt abgelehnt
Quelle:Schaumburger Nachrichten 31.8.21
Wegränder im Blickpunkt
Quelle: Schaumburger Nachrichten 21.05.21
Lebendige Vielfalt gut vernetzt?-Die Großbaustelle Biotopverbund
Rückholung eines auf 2 meter reduzierten Weges
Weg in der Gemeinde Apelern, Zustand August 2020
Wegraine werden untersucht, Schaumburger Wochenblatt 24.10.2020
Gleicher Weg November 2020 – Grünfläche unverändert